Chondropathia Patellae - Retropatellararthrose
Eine Chondropathia patellae ist eine schmerzhafte degenerative Veränderung am Gelenkknorpel in der Kniescheibe. Der Knorpel ist nicht mit Nerven versorgt, weshalb Knorpelveränderungen zunächst keine Schmerzen verursachen. Ist ein Knorpelschaden jedoch soweit vorangeschritten, dass der darunter liegende Knochen betroffen ist, treten Schmerzen auf. Man spricht dann vom Schmerzsyndrom des vorderen Knies oder dem femoro-patellaren Schmerzsyndrom, bei dem der Oberschenkelknochen (Femur) mit berücksichtigt wird.
Die Chondropathia patellae tritt meist bei jungen Frauen oder bei beiden Geschlechtern während eines Wachstumsschubs in der Pubertät auf. Dabei können die Ursache Knorpelschäden an der Kniescheibe sein, aber auch Fehlfunktionen der Oberschenkelmuskulatur und der Bänder im Kniegelenk.
Die Diagnose der Chondropathia patellae wird immer durch die ärztliche Untersuchung und eine Röntgenaufnahme festgestellt. Die Therapie der Erkrankung erfolgt in erster Linie durch krankengymnastische Maßnahmen, seltener werden Medikamente oder Spritzen eingesetzt. Häufig bilden sich die Beschwerden im Laufe von einigen Wochen spontan wieder zurück.
Die Ursache für die Chondropathia patellae liegt in Knorpelveränderungen an der Rückfläche der Kniescheibe. Dabei kann es sich um Erweichungen, Verdickungen, Aufsplitterungen und Abscherungen handeln. Diese Veränderungen reichen jedoch meist nicht bis an den Knochen heran.
Erst wenn noch zusätzliche Risikofaktoren vorhanden sind, entwickelt sich ein Schmerzsyndrom. Begünstigend wirken kniende Tätigkeiten (z.B. bei Fliesenlegern), aber auch die Überbelastung der Sehnen, die an der Kniescheibe ansetzen (z.B. bei Sportlern).
Schmerzen am Knie können aber auch dann auftreten, wenn das Kniegelenk normal beansprucht wird. Ursache für die Beschwerden sind häufig Fehlbildungen (zu kleine oder verformte Kniescheibe) oder Fehlstellungen der Kniescheibe. Letztere entstehen dann, wenn die Kniescheibe zu tief oder zu hoch steht. Aber auch, wenn Kniescheibe und Gleitlager nicht genau zusammenpassen, können Schmerzen entstehen.
Unfälle und Verletzungen können eine Ursache für ein Schmerzsyndrom am Kniegelenk sein. Ziemlich häufig jedoch lässt sich jedoch keine eindeutige Ursache für eine Chondropathia patellae herausfinden.
Einer Chondropathia patellae kann man nicht direkt vorbeugen. Man sollte aber die Knie nicht überlasten. Bereits bei leichten Beschwerden sollte das Kniegelenk geschont und stabilisiert werden, um eine mögliche Verschlechterung zu verhindern.
Die Diagnose der Chondropathia patellae wird anhand der Patientenbefragung (Anamnese) und über die körperliche Untersuchung gestellt. Typisch ist ein Druckschmerz im Bereich der Kniescheibe. Durch eine Bewegung des Knies unter Belastung, zum Beispiel Strecken gegen einen Widerstand, können ebenfalls Schmerzen ausgelöst werden. Gelegentlich ist dabei auch ein Reiben der Kniescheibe auf ihrem Gleitlager, dem Oberschenkelknochen, zu fühlen und zu hören. Dieses Reiben weist auf Unregelmäßigkeiten des Knorpelbelags der Rückfläche der Kniescheibe bzw. des Gleitlagers hin.
Bei der Tastuntersuchung kann überprüft werden, ob das Knie fehlgestellt oder instabil ist. Manchmal lässt sich die Kniescheibe stark verschieben. Die Muskeln und Sehnen sowie der Bandapparat werden ebenfalls untersucht.
Zusätzlich erfolgt eine Röntgenuntersuchung des Kniegelenks und der Kniescheibe. Eine weiterführende Untersuchungsmethode ist die Gelenkspiegelung (Arthroskopie). In seltenen Fällen ist auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) sinnvoll.
Die Behandlung der Chondropathia patellae erfolgt in erster Linie durch physiotherapeutische Behandlung, zum Beispiel mittels Krankengymnastik. Dazu gehört sowohl die kurzfristige Schonung des Kniegelenkes als auch das Anlegen stabilisierender Verbände. Die Schmerzen lassen sich durch Krafttraining und Dehnungsübungen der Oberschenkelmuskulatur dauerhaft lindern.
Nur selten müssen Schmerzmittel eingenommen werden. Bei besonders starken Schmerzen können Betäubungsmittel (so genannte Lokalanästhetika) direkt in die betroffenen Stellen gespritzt werden.
Selten ist es nötig, die Chondropathia patellae operativ zu behandeln. Den Frauen mit einer Chondropathia patellae wird geraten, Schuhe mit flachen Absätzen zu tragen. Dadurch werden die Bänder am Knie entlastet. Sportarten, die das Kniegelenk stark belasten (z.B. Fußballspielen und Skifahren) sollten vermieden und durch weniger belastende (z.B. Schwimmen) ersetzt werden.
Die Chondropathia patellae verläuft in den meisten Fällen günstig. Häufig verschwinden die Schmerzen spontan nach einigen Wochen. Länger andauernde Schmerzen können jedoch zu Fehlhaltungen und Muskelverspannungen führen. Die Probleme können auch nach mehreren Jahren wieder auftreten. Selten kann aus einer Chondropathia patellae eine Arthrose entstehen.